CENIOS
Diagnostische Schnelltests

Diagnostische Schnelltests

Diagnostische Schnelltests
Nach auditierten und internationalen Qualitätsstandards werden unsere Schnelltests für Großtiere und Kleintiere gefertigt. Das spezielle Schnelltestverfahren kann dank seiner einfachen Anwendung Ihre tägliche Praxisarbeit erleichtern. Schnelle Testergebnisse mit hoher Präzision unterstützen Sie bei Ihrer Praxisarbeit und ermöglichen bessere Therapieerfolge. Unsere Schnelltests finden zudem Anwendung in der schnellen und einfachen Überwachung von Toxinen in Futter- und Lebensmitteln sowie in der Umweltanalyse.
Wir sind bestrebt, die Verbesserung der Diagnostik in der Umweltanalyse sowie Lebensmittelsicherheit und Veterinärmedizin weiter voranzutreiben. Aufgrund dessen erfolgt eine konstante Erweiterung unserer Produktpalette. Als Spezialist sind wir dazu in der Lage Produktionsaufträge von Geschäftskunden anzunehmen sowie Sonderaufträge anzufertigen.

CENIOS FeLV
Bei dem feline Leukämievirus (FeLV) handelt es sich um einen Retrovirus, welcher eine Krebserkrankung auslösen kann. Die Übertragung erfolgt über den Speichelkontakt mit einer infizierten Katze. Besonders gefährdet sind Kitten bis zu ihrer 16 Lebenswoche. Ebenfalls empfänglich für das feline Leukämievirus sind Katzen, die bereits älter als 16 Wochen sind, und unter einer Erkrankung, Verletzung oder unter Stress leiden.
Erkrankungen, die durch das Leukämievirus ausgelöst werden, sind: Panleukopenie-ähnliche Erkrankungen, Lymphosarkom, Thymus Atrophie, myelogene Leukämie sowie nicht regenerative Anämie.

Ausgeschieden wird der feline Leukämievirus durch das Plasma, Vollblut und Serum einer infizierten Katze. Es kann zudem nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass eine Übertragung auch durch den Kontakt zu Urin oder Fäzes erfolgen kann. Grundvoraussetzung für die Übertragung stellt der extensive Kontakt zu einer infizierten Katze dar. Eine Deaktivierung des Virus kann schnell durch Austrocknung oder Wärme erfolgen.


CENIOS Lyme
Bei dem CENIOS Lyme Test handelt es sich um einen immunchromatographischen Schnelltest der Tiere nach der Infektion mit Borrelien. Er ermöglicht einen präzisen Nachweis der Antikörper gegen das Borrelia burgdorferi Antigen, welches sich im Blut von Hunden und Katzen befinden kann.
Die Lyme-Borreliose beschreibt eine Infektionskrankheit, welche durch spezielle Borrelien ausgelöst werden kann. Diese Borrelien gehören zu der Gattung der „Borrelia burgdorferi“. Die Erkrankung zählt zu der am häufigsten durch Borrelien ausgelöste Infektionskrankheit. Im Durchschnitt weist jede dritte Zecke Bakterien der Borreliose auf.

Die Wahrscheinlichkeit einer Infizierung, nach einem Zeckenbiss, mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi ist relativ hoch. Bei einem erfolgten Zeckenbiss sollte eine Infizierung in Erwägung gezogen werden. Ca. 5 bis 20 % der in Deutschland lebenden Hunde weisen Borrelia-Antikörper im Blut auf. Das bedeutet, dass sie entweder infiziert sind oder es in der Vergangenheit waren. Wurde ein Hund von einer Zecke mit dem Borrelia burgdorferi gebissen, können Symptome wie Mattheit oder Appetitlosigkeit auftreten. Diese Symptome kommen meist erst vier bis 6 Wochen nach einer Infizierung auf.

Mit dem CENIOS LymeBo Test kann eine Infektion zuverlässig und frühzeitig nachgewiesen werden. Der Schnelltest zeigt ausschließlich Feldantikörper. Impfantikörper werden nicht angewiesen, sodass ein falsch positives Testergebnis zu hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann. Empfehlenswert ist eine Testung einige Wochen nach dem Zeckenbiss, da sich die Feldantikörper verzögert bilden.

 


CENIOS Parvo
Einem zuverlässigen Antigennachweis von Parvoviren im Kot von Katzen und Hunden dient der CENIOS Parvo. Der canine Parvovirus stimmt zu 99 % der DNA-Struktur des felinen Parvovirus überein. Aufgrund dessen können die Erreger sowohl bei Hunden als auch bei Katzen mithilfe eines Nachweises detektiert werden. Parvoviren verursachen die Erkrankung Parvovirose und werden primär über den Kot oder Mageninhalt (Erbrochenes) übertragen. Besteht eine Parvovirose-Erkrankung und wird diese nicht behandelt, weil sie z. B. unentdeckt bleibt, erhöht sich die Mortalität.
Eine frühzeitige Behandlung etwa durch Infusionen sowie eine enterale Ernährung ist entscheidend und kann die Überlebenschancen des erkrankten Tieres auf bis zu 90 % erhöhen. Die rechtzeitige Feststellung der Erkrankung, zum Beispiel durch den CENIOS Parvo Schnelltest, ist ausschlaggebend, um eine frühzeitige und erfolgreiche Behandlung zu ermöglichen.